Das Zentrum Höchweid erhält eine funktionale und räumliche Aufwertung, welche die bestehenden Qualitäten des Bestandes bewahrt und zugleich ergänzt.
Drei volumentrische Eingriffe strukturieren die Aussenräume neu. Das Ensemble des Zentrums Höchweid gewinnt an Massstäblichkeit und Präsenz in der Umgebung.

Die pavillonartige Cafeteriaerweiterung bildet für das Restaurant eine öffentliche Adresse zum Vorplatz und bietet zusammen mit dem neu gestalteten Aussenraumsowohl den Besuchern aus dem Dorf als auch den Bewohnern angemessene Orte zum Verweilen.
Zur Höchweidstrasse adressiert, spannt der Neubau des Clusterwohnhauses zusammen mit dem erweiterten Bestandesbau eine Abfolge unterschiedlich besonnter Plätze, Terrassen und Höfe auf.
Eine neue Zimmerschicht ergänzt den Bestandsbau im Süden. Im 4.OG wird die Demenzwohngruppe erweietrt und erhält auf dem Dach des Clusterwohnhauses einen grosszügigen, geschützten Demenzgarten.


Erweiterung & Sanierung Zentrum Höchweid

Projektwettbewerb im Selektiven Verfahren
1. Rang, 2025 
zusammen mit Brechbuehler Walser Architekten
Ebikon LU

Visualisierung 3dstudio.ch









Die beiden Häuser verankern sich in der Topografie durch Ihre Stellung parallel zu den Höhenlinien. Sie stehen leicht verdreht zueinander. Die Nachbarschaft zum direkt angrenzenden, denkmalgeschützten Ortsbild von Heiden hat es nahegelegt, an die traditionellen Haustypen, Proportionen und Setzungen der Häuser anzuknüpfen: Sie haben eine einfach lesbare Kubatur mit einem längsrechteckigen Grundriss und einem Satteldach mit talseitiger Traufe.

Die Setzung der Häuser mit Ihren Eingängen, die Zuordnung der Aussenräume, die Terrasse mit dem grossen Tisch unter dem Baum lassen vermuten: hier wohnt eine Gruppe von Menschen, die mehr will als anonyme Nachbarschaft. Ohne grössere Höhenunterschiede zu überwinden, gelangt man von der Bergstrasse über eine Terrasse am Gemeinschaftsraum vorbei zu den Eingängen der Häuser.

Die Aussenwände der Häuser sind in Vollholz gebaut. Weite Vordächer schützen die unbehandelten Lärchenfassaden. Im Inneren hat es Platz für 6 Geschosswohnungen, 4 Reihenhäuser, Gemeinschaftsraum und Gästestudio.

Im Fontän - Anders Wohnen Heiden

Bergstrasse Heiden
ausgeführt 2023
mit Valentin Surber Architektur GmbH
Bauherrschaft: Genossenschaft Anders Wohnen
Fotos: Stephan Bösch
Das Grundstück befindet sich an einer städtebaulich wichtigen Lage, direkt beim Lindenplatz im Zentrum von Altstetten. Es liegt am Übergang von der dicht bebauten, städtischen Badenerstrasse zur alten dörflichen Struktur rund um die Kirche Altstetten. Der geplante Neubau grenzt an das denkmalgeschützte Eckgebäude Altstetterstrasse 149 und führt die Blockrandbebauung entlang der Altstetterstrasse fort.

Der Ersatzneubau ist ein siebengeschossige Gebäude, das differenziert auf die städtebauliche Lage reagiert. Zur Strasse hin wird der lange Baukörper über Loggien und vorspringende Küchenerker rhythmisiert. Ebenfalls mit einer Loggia schliesst der Neubau rücksichtsvoll an das denkmalgeschützte Eckgebäude an. Zur Hofseite sind die Zimmer bzw. Wohnräume leicht nach Süden abgedreht und gestaffelt, um die Ausrichtung und Besonnung zu optimieren. Vorgestellte Balkone bieten attraktive ruhige Aussenräume. Das hohe Erdgeschoss mit Gewerbenutzung zur Strasse wird mit einem horizontalen Band von den Obergeschossen abgesetzt und mit dunklen Keramikplatten verkleidet. Das Attikageschoss ist farblich von den Regelgeschossen differenziert. Ein markanter Dachrand bildet den oberen Abschluss des Gebäudes. Zwei unterschiedliche Wohnungstypen wechseln sich ab: ein ost-west ausgerichteter Durchwohntyp mit Zimmer zum Hof sowie ein Typ mit Wohndiele und klassischer Trennung in Tag- und Nachtbereich mit Zimmern zum Hof und Wohnen zur Strasse.


Ersatzneubau MFH Altstetterstrasse

Altstetterstrasse 151-155, 8048 Zürich
in Planung
Ausführung 2025-2028
Bauherrschaft: Pensionskasse der ZKB








Ein Ensemble von kompakten, dreigeschossigen Bauten bestimmt das Erscheinungsbild der Stiftung Sonnenhalde entlang der Sonnenhaldenstrasse. Sie nehmen den Massstab der benachbarten Mehrfamilienhäuser auf und fügen sich wie selbstverständlich in das durchgrünte, baumbestandene Quartier ein.

Unser Projektvorschlag sieht wenige, gezielte Eingriffe vor, um den Bestand zu ertüchtigen und zu modernisieren. Der neu angebaute Westflügel ergänzt das bestehende Gebäude zu einem U-förmigen Ensemble. Eingerahmt von der filigranen Balkonschicht entsteht in dessen Mitte ein ruhiger und abwechslungsreich bepflanzter Schaugarten. Die Balkonschicht vor der Fassade bietet allen Zimmern einen privaten Aussenraum. Die Terrasse selbst wird im Süden auf die ganze Breite des Hauses erweitert.

Die fein ausformulierten unterschiedlichen Qualitäten des neu gestalteten Aussenraumes ergänzen und bereichern sich gegenseitig. Die privilegierte Lage des Gartens wird neu bespielt und das Potential voll ausgeschöpft.


Belvedere
Umbau und Erweiterung
Wohngebäude Sonnenhalde

GHG St. Gallen


Planerwahl im selektiven Verfahren
1. Rang
St. Gallen, 2025







Die Liegenschaft Gattikerstrasse 5 soll mit gezielten Massnahmen für einen weiteren Lebenszyklus von 30 Jahren instandbesetzt werden. Mit nachhaltigen und ökonomischen Lösungen unter Berücksichtigung der bestehenden Substanz soll kostengünstiger Wohnraum und Gewerberaum erhalten bleiben.

Der Grundriss wird mit einfachen Eingriffen deutlich aufgewertet und auch für ältere Personen weitgehend hindernisfrei gemacht. Erneuert und ersetzt werden nur die Bauteile, bei denen dies absolut notwendig ist. Mit einer Innendämmung bleibt der stimmige Ausdruck der Fassade erhalten und wird durch einen neuen Anstrich und die neuen Fenster akzentuiert.

Der Abbruch von zwei Innenwänden bringt viel Licht in die Tiefe des Grundrisses und schafft ein grosszügige offene Räume. In beiden Wohnungen wird die Küche in den Wohnraum integriert. Die engen Abstellräume werden abgebrochen und dem nutzbaren Raum zugeschlagen.

Angedacht ist auch der Re-Use von Bauteilen: Bestehende Einbauschränke, Futtertüren sowie vorhandene Radiatoren und Konvektoren werden, soweit möglich, wiederverwendet.

Wohn- & Geschäftshaus Gattikerstrasse 5

Planerwahl im selektiven Verfahren
Stadt Zürich, 2024