Das Zentrum Höchweid erhält eine funktionale und räumliche Aufwertung, welche die bestehenden
Qualitäten des Bestandes bewahrt und zugleich ergänzt.
Drei volumentrische Eingriffe strukturieren die Aussenräume neu. Das Ensemble des Zentrums Höchweid gewinnt an Massstäblichkeit und Präsenz in der Umgebung.
Die pavillonartige Cafeteriaerweiterung bildet für das Restaurant eine öffentliche Adresse zum Vorplatz und bietet zusammen mit dem neu gestalteten Aussenraumsowohl den Besuchern aus dem Dorf als auch den Bewohnern angemessene Orte zum Verweilen.
Zur Höchweidstrasse adressiert, spannt der Neubau des Clusterwohnhauses zusammen mit dem erweiterten Bestandesbau eine Abfolge unterschiedlich besonnter Plätze, Terrassen und Höfe auf.
Eine neue Zimmerschicht ergänzt den Bestandsbau im Süden. Im 4.OG wird die Demenzwohngruppe erweietrt und erhält auf dem Dach des Clusterwohnhauses einen grosszügigen, geschützten Demenzgarten.
Drei volumentrische Eingriffe strukturieren die Aussenräume neu. Das Ensemble des Zentrums Höchweid gewinnt an Massstäblichkeit und Präsenz in der Umgebung.
Die pavillonartige Cafeteriaerweiterung bildet für das Restaurant eine öffentliche Adresse zum Vorplatz und bietet zusammen mit dem neu gestalteten Aussenraumsowohl den Besuchern aus dem Dorf als auch den Bewohnern angemessene Orte zum Verweilen.
Zur Höchweidstrasse adressiert, spannt der Neubau des Clusterwohnhauses zusammen mit dem erweiterten Bestandesbau eine Abfolge unterschiedlich besonnter Plätze, Terrassen und Höfe auf.
Eine neue Zimmerschicht ergänzt den Bestandsbau im Süden. Im 4.OG wird die Demenzwohngruppe erweietrt und erhält auf dem Dach des Clusterwohnhauses einen grosszügigen, geschützten Demenzgarten.
Erweiterung & Sanierung Zentrum Höchweid
Erweiterung & Sanierung Zentrum Höchweid
Projektwettbewerb im Selektiven Verfahren
1. Rang, 2025
zusammen mit Brechbuehler Walser Architekten
Ebikon LU
Visualisierung 3dstudio.ch
1. Rang, 2025
zusammen mit Brechbuehler Walser Architekten
Ebikon LU
Visualisierung 3dstudio.ch










